Deutsche Heidelbeeren aus der Region.
Bist du schon Heidelbeer-Experte?
Finde es hier heraus.
Deutsche Heidelbeeren schmecken nicht nur unglaublich gut, sind fruchtig-säuerlich und knackig, sondern stecken auch voller wertvoller Nährstoffe. Und nicht nur das, sie wachsen von Juni bis September ganz in Deiner Nähe! Die Wichtigsten Dinge über die Heidelbeere weißt du sicher – doch die Beere kann noch viel mehr, als blau, rund und gesund sein.
Heidelbeeren haben in Deutschland eine lange Tradition und sind ein fester Bestandteil des regionalen Obstbaus. Das Hauptanbaugebiet der beliebten Beerenfrucht liegt in Niedersachsen, genauer gesagt in der Lüneburger Heide und im Oldenburger Raum. Aber auch in Brandenburg und Süddeutschland gibt es bedeutende Heidelbeeranbaugebiete, die die Vielfalt und Qualität der Ernte garantieren.
Kulturheidelbeeren sind wahre Multitalente und bereichern nicht nur den Obstbau, sondern auch die Ernährung. Für den Verkauf wird meist eine Sorte verwendet, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Heutzutage gibt es über 100 verschiedene Sorten und Hybriden der Kulturheidelbeere. Die Kulturheidelbeeren selbst sind deutlich größer als ihre wilden Verwandten, die Waldheidelbeeren, und bestechen durch ihr helleres, fast weißliches Inneres. Die Vielfalt reicht von frühen Sorten, die vereinzelt schon Ende Mai reifen, bis hin zu späten Varianten, die bis in den Oktober hinein geerntet werden können. ...
Mehr erfahrenDie kräftigen Sträucher dieser Pflanzen erreichen beeindruckende Höhen von bis zu zweieinhalb Metern, sodass die Früchte bequem auf Augenhöhe geerntet werden können. Bis ein Strauch seine stattliche Höhe und volle Ertragskraft von fünf bis zehn Kilogramm erreicht, vergehen allerdings rund zehn Jahre.
Ein Vorteil der Kulturheidelbeeren zeigt sich vor allem beim Ernten. Ihre Größe und der komfortable Wuchs der Sträucher machen die Ernte wesentlich schneller und angenehmer als bei den kleinen Waldheidelbeeren. Allerdings sollte darauf geachtet werden, die Früchte zum optimalen Reifezeitpunkt zu ernten, da sie nach der Ernte nicht lange lagerfähig sind. In speziell auf die Atmosphäre kontrollierten Lagern können sie jedoch bis zu sechs Wochen haltbar gemacht werden, bevor sie zur Weiterverarbeitung transportiert werden.
Artikel zuklappenVon der Blüte bis zur reifen Frucht benötigen Heidelbeeren je nach Sorte etwa 70 bis 100 Tage. Da die Früchte nacheinander reifen, ist während der Erntezeit Geduld gefragt: Mehrere Pflückdurchgänge sind notwendig, um die Sträucher möglichst vollständig abzuernten und das volle Potenzial der Ernte auszuschöpfen. ...
Mehr erfahrenDie Erntezeit der Heidelbeeren zieht sich dann von Süd nach Nord über einen Zeitraum von rund zwölf Wochen und beginnt im Freiland meist Mitte Juni. Bis Ende September können die süßen Beeren dann frisch geerntet werden. Besonders ertragreiche Sträucher liefern Spitzenwerte von bis zu 20 Kilogramm Früchten pro Pflanze. Im Durchschnitt liegt der Ertrag jedoch bei etwa 3 bis 5 Kilogramm pro Strauch. Die Ernte erfolgt
In den Regionen, in denen die wilde Waldheidelbeere heimisch ist, werden die kleinen Beeren oft mit traditionellen Hilfsmitteln wie dem sogenannten Beerenkamm geerntet. Diese Methode, auch bekannt als „Raffel“ oder „Riffel“, spart zwar Zeit, bringt aber auch Blätter und unreife Beeren mit sich. Ganz anders sieht es bei den größeren Kulturheidelbeeren aus: Sie werden nach wie vor sorgsam von Hand gepflückt.
Unterstützt werden die Heidelbeerbauern dabei von Saisonarbeitskräften aus Deutschland sowie anderen europäischen Ländern, häufig aus Polen, Bulgarien oder Rumänien.
Für alle, die selbst aktiv werden möchten, bieten viele Heidelbeerhöfe zudem die Möglichkeit, die Beeren eigenhändig zu ernten. So wird der Ausflug ins Grüne zu einem besonderen Erlebnis.
Artikel zuklappenDeutsche Heidelbeeren sind nicht nur ein Genuss, sondern bieten auch zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Nachhaltigkeit: ...
Mehr erfahrenWir nehmen also mit: Deutsche Heidelbeeren stehen also nicht nur für nachhaltigen Genuss, sondern auch für einen Beitrag zum Umweltschutz und e zu einer ressourcenschonenden Ernährung.
Artikel zuklappenBevor die Heidelbeere ihren festen Platz auf regionalen Feldern in Deutschland gefunden hat, hat sie eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Der Ursprung dieses Beerenklassikers in Deutschland geht auf den Botaniker Dr. Wilhelm Heermann zurück, der vor rund 100 Jahren die ersten amerikanischen Heidelbeerzüchtungen nach Deutschland brachte und sie hier erfolgreich kultivierte. ...
Mehr erfahrenWas einst als exotische Neuentdeckung begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil der deutschen Landwirtschaft und Esskultur entwickelt. Heidelbeeren sind nicht nur wegen ihres süßen Geschmacks beliebt, sondern auch aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorzüge. Die Superfrüchte sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders in den Sommermonaten erfreuen sich die kleinen, tiefblauen Beeren großer Beliebtheit – ob frisch gesnackt, in Muffins verarbeitet oder als Zutat für Marmeladen und Desserts.
Artikel zuklappenRufen sie uns an unter
+49 (0)4482 90 82 130
Senden Sie uns eine e-mail
presse@netzwerk-spargelbeeren.de
Sie erhalten Antwort in 24 Stunden.
Lernen wir uns kennen
Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.
Steinstraße 14
26209 Sandhatten
Trinken wir eine Tasse Kaffee.